CRMtranslator bekämpft die geringe Nutzerakzeptanz im Vertrieb. Viele CRM-Projekte scheitern nicht an der Technik, sondern daran, dass Prozesse nicht zur Vertriebsrealität passen. Die Folge: komplizierte Abläufe, unvollständige Daten, kaum Nutzung. Dabei könnten gut eingesetzte CRMs den Umsatz um bis zu 30 % steigern. CRMtranslator verbindet als „Übersetzer, Moderator und Stratege“ Vertriebsanforderungen mit technischer Umsetzung.
Zielgruppe sind Vertriebsleiter:innen in mittelständischen B2B-Unternehmen (50–500 Mitarbeitende), die mit CRM-Systemen wie Salesforce, HubSpot oder Dynamics arbeiten – aber mit geringer Akzeptanz oder wenig Praxistauglichkeit kämpfen. Sekundäre Zielgruppen: CRM-Verantwortliche, Admins und Agenturen, die fachlichen Support suchen. CRMtranslator bietet Klarheit, Flexibilität und planbare Kosten für ein CRM, das wirklich genutzt wird.
Ein flexibles Leistungsmodell mit drei Bausteinen:
QuickCheck (kostenlos): 1–3 Stunden Videocall mit konkreten Empfehlungen zur Optimierung.
WorkshopCheck (kostenpflichtig): Vor-Ort-Workshop mit Anforderungsanalyse und einem klaren „CRM-ready Briefing“ im Nachgang.
CRMtranslator as a Service (kostenpflichtig): Monatsabo mit 5 Stunden individueller CRM-Unterstützung (remote/vor Ort) inclusive monatlichen Review-Sessions und individuellen Coachings.
CRM funktioniert nur, wenn es aktiv genutzt wird. Häufige Stolpersteine: fehlende Schulung, überladene Oberflächen, keine Relevanz im Alltag, mangelndes Vorleben durch Führung und kein Feedback. Erfolgsfaktoren: einfache Bedienung, zielgerichtete Schulungen, klare Kommunikation des Nutzens, sichtbare „Quick Wins“. So steigen Effizienz, Datenqualität und Produktivität.
Viele CRM-Projekte scheitern – wegen technischer Hürden, Change-Problemen oder fehlender Akzeptanz. CRMtranslator sorgt dafür, dass Anforderungen praxisnah übersetzt und im System umsetzbar werden. Vom Start bis zur Übergabe begleitet er das Projekt, moderiert zwischen Abteilungen und stärkt mit Coaching und Support die CRM-Nutzung im Vertrieb.
CRM-Daten müssen vollständig, aktuell und relevant sein. Schlechte Daten kosten Geld und Zeit – durch Dubletten (oft >25 %) oder falsch bewertete Leads (41 % der Unternehmen betroffen). Nur etwa die Hälfte der Unternehmen nutzt ihre Daten systematisch. CRMtranslator hilft, Datenqualität strategisch anzugehen – für bessere Entscheidungen und mehr Wirkung im Vertrieb.
Künstliche Intelligenz (KI) und Low-Code/No-Code-Plattformen sind die Treiber. KI verbessert Analyse, Service und Datenqualität (bereits von 58 % genutzt, 48 % planen den Einsatz), setzt aber gute Datenqualität voraus. Low-Code-Tools ermöglichen schnelle Anpassungen (58 % nutzen sie). Diese Trends steigern Agilität und Wettbewerbsfähigkeit.
CRM-Systeme sind zunehmend das Rückgrat digitaler Vertriebsarbeit. Sie bündeln Kundendaten, fördern Zusammenarbeit und machen Kundenbindung planbar. 2024 gelten 82 % der Unternehmen als digital fortgeschritten (2020: 68 %). Dennoch besteht Potenzial bei Kundenrückgewinnung und Nutzung brachliegender Kontakte – CRMtranslator hilft, genau dort anzusetzen.